Fahrradbrille
Fahrradbrillen
Egal ob Sie auf dem Rennrad, dem MTB oder einem anderen Fahrrad in Ihrer Freizeit unterwegs sind: Eine Fahrradbrille sollte in jeder Radsportdisziplin vor allem rutschfest und bequem sitzen. Wichtig ist, dass eine Sportbrille an den Ohren ohne Druck ausreichend Halt findet. Weiches, flexibles Bügelmaterial sorgt hier für viel Tragekomfort. Einige Bügel lassen sich zusätzlich an den Enden leicht verformen, sodass sich die Sportbrille ohne Weiteres an verschiedene Kopfformen anpassen lässt. Auch verstellbare Nasenbügel oder Nasenpads in unterschiedlichen Größen sind sehr hilfreich, wenn es um individuell angepassten Tragekomfort geht.
Daneben sollten Form und Größe der Brille auch zum Umfang des Kopfes und zur Gesichtsform passen. Das ist nicht nur für einen guten Halt der Fahrradbrille entscheidend, sondern sorgt auch für ein gutes Sichtfeld: Ist die Brille zu klein, kann sie das Sichtfeld einschränken, ist sie zu groß, rutscht sie und kann ihre Schutzfunktionen nicht voll ausspielen. Einige Hersteller bieten ihre Brillenmodelle in zwei Größen an. Die beliebte Alpina Twist Four VL beispielsweise gibt es in S (small) für kleine Köpfe und schmalere Gesichter und in einer größeren Variante für große Köpfe und breitere Gesichtsformen.
Schutzeigenschaften
Nicht nur ein guter Sitz und die richtige Größe sind bei der Auswahl der perfekten Fahrradbrille wichtige Kriterien, sondern auch die Schutzeigenschaften, auf die Sie besonderen Wert legen: Wer regelmäßig mit hohem Tempo auf dem Rad unterwegs ist, Radeinsätze bei schlechtem Wetter nicht scheut oder zugempfindliche Augen hat, braucht eine Fahrradbrille mit gutem Windschutz. Eine hochwertige winddichte Fahrradbrille schirmt optimal gegen Zugluft und gegen Wind ab, ohne bei schweißtreibenden Aktivitäten eine ausreichende Belüftung zu unterbinden. Eine ausreichende Luftzirkulation, die die Augen nicht reizt, sorgt dafür, dass die Brille nicht beschlägt. Zusätzlich ist ein Großteil der Fahrradbrillen mit „antifog“ Gläsern ausgestattet, das heißt: Spezielle Beschichtungstechnologien halten die Gläser beschlagfrei.
Für Fahrer, die ihren Sport bevorzugt bei strahlendem Sonnenschein ausüben, empfiehlt sich eine Fahrradbrille mit UV-Schutz und getönten Gläsern. Besonders praktisch sind Sportbrillen, deren Gläser sich selbsttönend an unterschiedliche Lichtverhältnisse anpassen und Ihnen unabhängig von Tageszeit oder Witterung stets gute Sicht verschaffen. Eine andere Variante, die Ihnen eine flexible Anpassung an unterschiedliche Situationen ermöglicht, sind austauschbare Gläser. Sie können bei vielen Modellen von dunkel getönten Gläsern zum Schutz gegen die grelle Mittagssonne bis zu Gläsern ohne Tönung an lichtarmen Tagen wählen und Ihre Brille in Sekundenschnelle mit den Wechselgläsern umrüsten.
Marken und Modelle
- Uvex: Bekannt für ihre hochwertigen und innovativen Fahrradbrillen wie die sportstyle 803 race V, die sich durch selbsttönende Gläser und hohen Tragekomfort auszeichnen.
- Oakley: Mit Modellen wie der Jawbreaker und Radar EV, die durch ihre hervorragende Optik und Anpassungsfähigkeit überzeugen. Ein Fahrradbrille Vergleich zeigt, dass Oakley-Brillen oft die beste Wahl für Profis sind.
- Alpina: Bietet eine breite Palette von Fahrradbrillen wie die Twist Four VL, die sowohl für Einsteiger als auch für Profis geeignet sind. Ein Fahrradbrille Test bestätigt die hohe Qualität und Funktionalität dieser Modelle.
- Rudy Project: Bekannt für ihre robusten und vielseitigen Sportbrillen wie die Fotonyk, die sich durch austauschbare Gläser und individuelle Anpassungsmöglichkeiten auszeichnen.